Meine Weinstory
Aussteigen aus dem Hamsterrad eines geregelten Arbeitsalltags in einem großen, internationalen Technologiekonzern. Etwas schaffen, was ich voll und ganz vertreten kann.
„Wenn ich heute noch einmal anfangen würde, würde ich direkt Winzer werden.“
Thomas Plackner
Quereinstieg Winzer
Die Idee, Wein zu machen, beschäftigte mich schon lange während meiner Zeit in einem großen Technologiekonzern in Hamburg. In einem Urlaub in der weinreichen Steiermark habe ich dann den Entschluss gefasst: Das kommende Jahr werde ich nutzen, um neben meinem Job zu recherchieren, wie ich als Quereinsteiger und ohne langjährige Ausbildung Winzer werden kann.
Ich habe tolle Menschen kennengelernt, die mir geholfen haben den Plan umzusetzen und die inzwischen teils enge Freunde geworden sind. Praktika bei renommierten Betrieben an der Mosel, Nahe und in meiner Heimat Franken waren für mich von unschätzbarem Wert. Schritt für Schritt entwickelte ich ein klares Bild davon, wie ich meine Weine produzieren möchte. Es eröffnete sich parallel die Möglichkeit, sich selbständig zu machen. Meine neue Tätigkeit als Trainer, Coach und Berater gab mir die Gelegenheit, das Projekt Weingut entspannt angehen zu können. 2016 habe ich die Prüfung zum Winzergesellen abgeschlossen.
Und heute? Auch nach fast 15 Jahren hat mich die Faszination des Weinmachens weiterhin fest gepackt. All das macht so zufrieden und besitzt dabei eine solche Komplexität, dass mir auch in 100 Jahren nicht langweilig werden würde.
Zwischen Muschelkalk und Sandstein
Thüngersheimer Johannisberg
Unsere Silvaner Weine stammen aus der Großlage Thüngersheimer Johannisberg. Der besondere Geschmack kommt aus einer Besonderheit der Lage, weil sich dort eine geologische Bruchzone zwischen Muschelkalk mit Buntsandstein befindet. Meine Weine sind vielschichtig, durchaus mit Ecken und Kanten und sie spiegeln die Diversität der Lage und des Jahrgangs wider.
Weinstöcke
Die ältesten Reben sind aus 1968, also fast 60 Jahre alt und liefern sehr ausgereifte Weine. Diese jahrzehntelange Pflege und die tief verwurzelten Pflanzen tragen zu einer einzigartigen Vielschichtigkeit und Finesse bei, die in jedem Schluck spürbar ist. Die Trauben entwickeln sich unter optimalen Bedingungen, wobei das Zusammenspiel von Boden, Klima und traditioneller Anbauweise eine entscheidende Rolle spielt.
Handlese
Bei der Handlese werden nur die besten Trauben ausgewählt. Diese schonende Methode schützt die Beeren vor Beschädigungen und bewahrt ihre Aromen. Genießen Sie Weine, die mit Sorgfalt und Leidenschaft hergestellt wurden.
Diversität / Naturschutz
Unter Diversität versteht man das Nebeneinander von verschiedenen botanischen Kulturen, die untereinander in Beziehung stehen und unsere Natur im Weinberg stabilisiert und die Artenvielfalt fördert.
In manchen unserer Weinbergen finden Sie verschiedene Pflanzungen an Hecken, Obstbäumen und mehrere Rosenarten sowie andere Beikräuter.